kanugeschichte.net |
Home | Meilensteine | Material | Flüsse | Paddelpioniere | Befahrungen | Links | Kontakt | |
Flussbeschreibungen |
Schwierigkeitsbewertung |
Befahrungsregeln |
Flussverbauungen |
Campieren
| |
Flussbeschreibungen und Paddelreviere
Fahrtenvermittlungsstelle des DKVPraktische Bemerkungen für Jugoslawienfahrer | ![]() |
![]() | |
Gewässer des europäischen Auslands, 1930Albanien - An der Küste und ein Stück landeinwärts ab Anfang Juni Malariagefahr, die erst im Herbst erlischt. Über Befahrungen bisher nichts bekannt; in erster Linie käme der Drin in Frage, etwa ab Debar. D. wäre zu erreichen entweder von der Küste (Autostraße 1929/39 im Bau) oder vom jugoslavischen Südzipfel aus in kurzem Fußmarsch.Frankreich - Die Zahl der möglichen Wanderungen ist unerschöpflich, wird allerdings ab Mitte Juni durch zunehmenden Wassermangel eingeschränkt. Seit einigen Jahren ist die Rhônefahrt von Hunderten deutschen Kameraden unternommen worden; sie gehört in der Tat zu den lohnendsten Fahrten in Europa, zumal sie mit folgenden Flüssen kombiniert werden kann: Isère oder Ardèche oder Ain (noch nicht befahren scheinen Arve und Durance) oder mit Tarn und Garonne oder mit Lot und Garonne oder mit der Loire. Griechenland - Reisevorschläge erübrigen sich, da kaum mehr als eine kurze Flußfahrt, die Durchquerung des Isthmus von Korinth oder eine Küstenfahrt in Frage kommen kann. Italien - Uns reizen vor allem die Alpenflüsse; von ihnen trägt die Etsch heute schon alljährlich Hunderte von Booten, der Tessin wenigstens Dutzende. Im Piemont scheinen mehrere Delikatessen noch des Entdeckers zu harren. Norwegen - Da Flußfahrten kaum in Frage kommen, beschränkt sich der Wassersport auf die Fjorde, die fast alle gleich empfehlenswert sind. Öesterreich - Von den Flüssen ist nur die Donau sowie der Inn bei Normalwasser für wenig geübte Fahrer zu empfehlen; die Reihenfolge der andern nach der Schwierigkeit ist etwa: Mur, Salzach, Ager, Traun, Enns, Drau. Inn und Donau sollte jeder echte Wandersmann mindestens einmal in seinem Leben gefahren haben. ![]() Die Strub, Enns bei Altenmarkt, 1928, K.Them phot., Fluss und Zelt 1928/29 Polen - Außer der Weichsel kommen verschiedene Karpathenflüsse in Betracht. Schweiz - An kombinierten Fahrten sei beispielsweise genannt: Rhein ab Chur bis Schaffhausen-Linth und Limmat ab Glarus-Reuß ab Vierwaldstätter See. Aare ab Meiringen, Rhein ab Aaremündung. Auch Rhône ab Brieg bis Montreux und Aare ab Interlaken (Berner Oberlandbahn) lassen sich vorteilhaft verbinden. Südslavien (Königreich der Kroaten, Serben und Slovenen). - Das Land ist reich an schönen Fahrten. Es gibt da auch noch manches zu entdecken. Tschechoslowakei - Der Hauptfluß, des jungen Staates ist die Moldau. Von ihren Nebenflüssen wird die Luschnitz am meisten gerühmt; im Norden des Landes stehen Eger und Elbe im Vordergrund. Allgemein wird vor Befahrung der langweiligen Moldaustrecke Prag - Mündung gewarnt, die einen guten Tag beansprucht, aber wenig Abwechslung bietet. (Stromheil, Bd.7, 1930) | |
Frankreich, 1928Die Flussgebiete Frankreichs zählen zweifellos zu den schönsten in ganz Europa, zumal wenn man das ideale Klima in Betracht zieht, das Wanderfahrten unter blauem Himmel und bei warmem Sonnenschein zu jeder Jahreszeit gestattet. Die Frage, die jedoch ein Deutscher, der sich mit dem Gedanken einer Wanderfahrt in Frankreich trägt, stellen wird, ist die, ob man als Deutscher irgendwelchen Unzuträglichkeiten oder gar Belästigungen seitens der Bevölkerung oder gar seitens der Sportleute ausgesetzt ist. Diese Frage ist ohne Zweifel mit Nein! zu beantworten. Die Mitglieder des Canoe Club de France sind sportlich außerordentlich gut diszipliniert, so dass sie eine etwa noch vorhandene Kriegspsychose einem Gaste gegenüber, aus welchem Lande er auch kommen möge, nie merken lassen werden. Und die Bevölkerung? Der Franzose ist bekannt für seine Liebenswürdigkeit, Höflichkeit und Gastfreundschaft; ein deutscher Sportsmann hat also in Frankreich ebensowenig Unzuträglichkeiten zu befürchten, wie ein französischer Sportsmann in unserem weitherzigen Deutschland.Die Eisenbahnen sind außerordentlich billig, ebenso die Hotels und Restaurants der Provinz. ![]() Zum Befahren der Kanäle und kanalisierten Flüsse ist ein Erlaubnisschein (permis de circulation) von dem zuständigen Wasserbauamt (Ingénieur des Ponts et Chaussées) erforderlich. Boote, die mit diesem Schein ausgerüstet sind, werden überall geschleust. Für das Befahren der übrigen Flüsse ist ein Erlaubnisschein nicht erforderlich. |
![]() Für Wanderfahrten sind folgende Flüsse zu empfehlen: 1) Leichte Flüsse: Die Seine fast von der Quelle an bis zum Meer; eine lange, aber vielfach sehr schöne Wanderfahrt Die Loire ist anfangs, in den Bergen von Nivernais, etwas schwierig, aber von der Mündung der Allier ab bis zum Ozean sehr leicht Leicht sind auch Lot, Marne, Vézère und Maas 2) Mittelmäßig schwierige Flüsse: Die Rhône; die Durchfahrt durch Lyon ist bei Hochwasser sehr gefährlich. Die Strömung hat eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 15-18 km die Stunde Die Ardèche, ein rechter Nebenfluss der Rhône 3) Schwierige Flüsse, zumeist in ihrem oberen Teil: Dordogne, ein sehr schöner Fluss von Bort nach Argentat; später ebenfalls schön, aber leicht bis zur Gironde Tam, meist leicht, aber mit einigen Stromschnellen; ähnelt etwas der Ardèche Ain, Nebenfluss der Rhôhne, kann mit einer Rhônefahrt vereinigt werden Obere Ariège, obere Garonne, Nive, Flüsse der Pyreneen. Die beste Reisezeit ist von Ostern bis Ende Juli, auf den großen Flüssen bis zum Herbst (Text: F.W.Eddelbüttel, Fotos: Herr Puisoye, Quelle: Kanu-Sport, 1928) |
Österreich als Land der Wasserturistik, 1932Österreich, dessen sämtliche Flüsse klangvolle Namen für den Paddler bedeuten, ist das wahre Land der Wasserturistik. Von seinen Wildflüssen gelten viele als Leistungsmaßstab und die Donau ist eigentlich der Fluß der Wasserwanderer, den jeder Paddler einmal gefahren sein muß. Bis auf eine Ausnahme, den Vorarlberger Ill, gehören alle österreichischen Flüsse zum Stromgebiet der Donau, so der Inn mit Ziller und Salzach, die Traun, die Enns mit Salza und Steyr und die Drau mit ihren Nebenflüssen Isel, Möll, Gail und Mur, die sich erst weit außerhalb der Landesgrenzen mit der Donau vereinigt. Hiezu kommen auch die von deutschen Paddlern noch wenig befahrenen linken Nebenflüsse der Donau, wie Kamp, Thaya und March. Neben diesen Flüssen bilden die vielen österreichischen Seen weitere Reviere, die vor allem demjenigen, der neben dem Wechsel von Ruhe und Badebetrieb auch ein festes Standquartier bevorzugt, sehr zu empfehlen sind: der Achensee, der Zeller See, die Salzkammergutseen und die Kärntner Seen, die in den Alpen liegen, und der Neusiedlersee im Burgenland, ein Flachlandsee, der von Wien aus bequem zu erreichen ist. Das Zelten wird an allen Flüssen und Seen geduldet. (Rückschichtnahme auf kultivierte Flächen geboten!). An der Donau sind es vor allem die vielen Inseln, die herrliche Zelt- und Badeplätze bieten. (Quelle: Fluß und Zelt, Amtliches Blatt der Vereinigung Schweizerischer Flußwanderer, Heft 2, April 1932, 7. Jahrgang - München, Wien, Prag, Zürich, Warschau.) |
![]() |
Die MurDie Mur entspringt in den Hohen Tauern im Gebirgsstock des Hafners und mündet bei Legrad in die Drau. Als kleiner Bach durcheilt sie in Wasserfällen und Stromschnellen die Enge des Oberlaufes, 'Muhr' genannt, und gewinnt bei Schellgaden die weite Hochebene des Lungaues. Im Norden umrahmen die Ketten der Niederen Tauern, im Süden die Berge des Nockgebietes den Talboden, den die Mur ohne wesentliche Hindernisse, wohl gefasst in geschützten Ufer, durchströtm.Eineinhalb Kilometer unterhalb Tamsweg durchsägt die Mur in der prächtigen Schlucht von Ramingstein (Mendlingklamm) das Gebirge und vollendet ihren Durchbruch mit dem Kegelhofkatarakt, einer 8 m hohen, natürlichen Floßgasse, kurz nach der Stadt Murau; dieser Flußteil stellt hohe Anforderungen an die Kunst des Paddlers. Von Murau bis Graz treten immer wieder bewaldete Hügel an die Mur. Abgesehen von zahlreichen Floßgassen bildet diese Flußstrecke der Befahrung geringe Schwierigkeiten. Leider ist eine große Anzahl der Floßgassen unfahrbar und das Flußbett ab Bruck infolge weitgehender Wasserentnahme zur Sommerzeit stellenweise fast leer. |
![]() |
Von Graz bis zur Landesgrenze unweit Radkersburg ist die Mur Aulandfluß. Die Murauen,
besonders die unterhalb Lebring, gehören zu den schönsten Augebieten Österreichs. Eine
bedeutende Stromschnelle, das 'Lebringer Wildbett', und drei Wehre mit Floßgassen, die leider nur selten
geöffnet sind, bringen noch einmal den Genuß echten schweren Wildwassers. Von Radkersburg bis zur Mündung
in die Drau bei Legrad (130 km, 2-3 Wandertage) ist die Mur Flachlandfluß. Fahrbar: ab Schellgaden Unfahrbar: zwei Wehre zwischen Schellgaden und St.Michael; zwei Wehre zwischen St.Michael und Tamsweg; sieben Wehre zwischen Tamsweg und Landesgrenze. (ca. 1920er Jahre) | |
Die mittlere Salzach, 1926Die Salzach ist den meisten Faltbootfahrern nur durch die Mitteilung über verschiedene Unglücksfälle bekannt. Ihr Schwierigkeitsgrad wird nicht richtig geschätzt und so kommt es, daß manche Paddler ohne Wildflußerfahrung in mangelnder Ausrüstung eine Salzachfahrt unternehmen.Schon das Einsetzen der Boote in Schwarzach-St.Veit zeigt jedem, daß man es hier nicht mit einem stillen Wässerlein zu tun hat. Die Schwarzacher Straßenbrücke muß beizeiten richtig angesteuert werden. Gleich bohrt sich der Bug unserer Boote tief in die reißenden Wellenberge, eine scharfe Biegung muß zwischen Felsen, Wirbel und Sandbank geschickt genommen werden und wir haben kaum Zeit die hoch über uns führende Eisenbahnbrücke zu bemerken. Zwischen Steilhängen und Felsblöcken geht es in großen Windungen St.Johann, dem bekannten Sommerfrischeaufenthalt, zu. Allerdings heißt es, zuvor noch durch die stehengebliebenen Pfähle des Eissteges gut durchzukommen, so manchen feuchten Umschlag kaltblütig hinzunehmen und stramm weiterzupaddeln. Die große Betonbrücke bei St.Johann haben wir hinter uns, das Tal wird wieder etwas breiter, doch die Salzach beruhigt sich noch lange nicht. Die Durchfahrt der Holzstege und Brücken ist größtenteils ziemlich schwierig, da Schrägströme vorhanden sind. Bei Niederwasser haben wir es nun zunächst mit dem Mitterberghüttner Schwall zu tun, der mitunter sehr unangenehm werden kann. Die Einmündung des Mühlbaches und die später im Flußbett liegenden Felsblöcke geben dem Paddler anständig zu schaffen. Am linken Ufer liegt die älteste Siedlung des Pongaus, Bischofshofen, als Ausgangspunkt in das Hochköniggebiet gut bekannt. Von Bischofshofen ist in ein 1/4 Stunden Schladming, der Startplatz zur Ennsbefahrung, mittels Bahn zu erreichen. Vor uns ein herrlicher Anblick: Links das Hagengebirge, rechts das Tennengebirge. Sie rücken so eng aneinander, daß sie uns den Weg zu sperren scheinen. Doch das wilde Salzachmädel ist auch trotzig und weiß sich seinen Weg zu bahnen. |
Nach wunderschöner, genußreicher Fahrt kommen wir nun nach dem Markt
Werfen, der alljährlich von tausenden Fremden, meist Alpinisten, besucht wird. Auch wir nützen diesmal
die Gelegenheit und statten der Eisriesenwelt im Tennengebirge einen Besuch ab, der in uns allen
die großartigsten Eindrücke zurückläßt. Es war gerade Anfang Juni, die beste Zeit für eine Eishöhlenbesichtigung,
da die Eisgebilde von ihrer Mächtigkeit und Schönheit aus der Winterzeit noch nichts eingebüßt haben. Vor Werfen am Fuße des Werfener Schloßberges mit seiner wundervollen Feste gleichen Namens schäumt der berüchtigte Werfener Schwall, allgemein Werfenereck genannt, trotzdem der Lauf der Salzach dort kein Eck, sondern ein Doppelknie darstellt. Es ist dies unbedingt die schwierigste Stromschnelle des ganzen Wildflusses und sollte niemals ohne vorhergehende Besichtigung befahren werden, da sich die Möglichkeit der Bewältigung stets nach dem Wasserstand richtet. Am leichtesten geht es bei Hochwasser, wobei natürlich hohe Wellen nicht gefürchtet werden dürfen. Anschließend drängt sich die Salzach durch die Tänecke Enge. Am linken Ufer bemerken wir eine Seilbahn, hoch oben vom Berg zum Eisenwerk Konkordiahütte herunterführend. Dem Flußwanderer bietet sich hier ein imposantes Bild: Wohl tausend Meter hoch ragen beiderseits senkrechte Wände aus dem romantischen Engtal. Wie schade, daß wir uns diesem Anblick nur kurz hingeben können, da immer wieder Stromschnellen in unsere Aufmerksamkeit Abwechslung bringen. Wie alle Schönheit zieht auch diese rasch dahin. Allzubald sind wir in Sulzau, wo unterhalb der Straßenbrücke gelandet wird und die Boote für den Bahntransport abgebaut werden. 15 Minuten Bahnfahrt ersparen uns die mühselige Übertragung über den Paß Lueg und freudig sehen wir auf der nun schon ruhig fließenden Salzach in Golling unserer Weiterfahrt entgegen. Nein, die Sitzluckendecke muß noch geschlossen bleiben, denn bei Kuchl gibt's noch Wellen, daß jedem echten Faltbootfahrer das Herz im Leibe lacht. An den beiden Halleiner Wehren sind noch die Boote zu übertragen und allmählich nähern wir uns der herrlichen Salzachstadt Salzburg. (Quelle: Kanu-Sport 1926, Autor unbekannt) |
| |
Kössener Ache, 1929Ein noch unbekanntes Münchner Sonntagspaddelgebiet!Ja das gibt es! Man fahre Sonntags, morgens 6,55 Uhr, mit einer Sonntagsfahrkarte 'Beraudorf oder Prien' (4,50 RM) nach Oberaudorf, von dort mit dem Postauto nach Kössen/Tirol (3,00 RM) und setze gleich bei der Autobushaltestelle in die Große (Kössener) Ache ein, lande bei der folgenden Brücke rechts zur Triptyqueabstempelung oben an der Straße, und man wird alsbald bei der Weiterfahrt staunen, durch welche großartige romantische Enge der Fluss hindurcheilt. Fast könnte man meinen, die Ache hätte der Enns etwas abgeguckt, so eng und schmal wird die Durchfahrt zwischen senkrechten im Wasser fußenden Felswänden. 15 bis 20 Minuten dauert die Fahrt durch die Entenlochklamm. Fahrtechnisch ist die Strecke leicht (ähnlich der Isar). Vor Marquartstein kommt eine scharfe Rechtsbiegung, vor der auf das linke Ufer in stromloser Bucht ausgebootet werden muss (Marquartsteiner Wehr). Dann fährt man ohne weiteres Hindernis bis zur Brücke Übersee (Strecke Salzburg-München) oder bis zur Mündung in den Chiemsee, von wo aus es noch etwa 13 km bis Stock (Prien) im See zu paddeln gilt - oder gar zu segeln. (Bei Ein- und Austritt an den Straßenzollämtern Zollhaus und Kössen werden außerhalb der Dienststunden, also Sonntags, 20 Gr. Zollabfertigung bei Triptyqueabstempelung erhoben.) Foto: Walter Frentz, Durchfahrt duch die Entenlochklamm (Quelle: H.D.K., Ring München, 1929) | ![]() |
| |
Donau, 1920er JahreSeit der Unterzeichnung des Donaustatus zu Paris vom Juli 1921 ist die Donau ein internationaler Weg geworden und untersteht der internationalen Donaukommission. Als größtes österreichisches Unternehmen ist die Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft zu nennen, nebenbei die einzige Gesellschaft, welche auch Personenverkehr besorgt. Zur Bestimmung der nationalen Zugehörigkeit seien die Farben der Heckflagge bekannt zu geben: Österreich - rot-weiß-rot, Deutschland schwarz-weiß-rot, Tschechoslowakei weißrot mit blauem Zwickel, Jugoslawien blau-weiß-rot, Ungarn rot-weiß-grün, Bulgarien weiß-grün-rot, Rumänien blaugelbrot vertikal, Frankreich blau-weiß-rot vertikal und Holland rot-weiß-blau horizental.Wanderer, die mit ihren freien Stunden haushalten müssen, können die Fahrt von Passau bis Wien in drei Tagesetappen erledigen. Man fährt am ersten Tag bis Linz, am zweiten bis Aggsbach, am dritten bis zum Endziel Wien bei einer durchschnittlichen Tagesstrecke von 99 km. ![]() Zoll- und Paßkontrolle in Engelhartszell phot. Karl Them, Steyr ![]() Floßbau bei Schlögen, phot. Hans Weinzinger, Linz |
![]() ![]() Schleppdampfer vor Linz, phot. Joh. Pitschmann, Wien ![]() Die stromauf fahrenden 'Linzer Schnecken' phot. R.Strobl, Linz Quelle: Wasser-Führer Donau, H.Weinzinger |
| |
Wasserwanderführer Deutschland, ca. 1946Ammer: Paddelgewässer ab Oberammergau. Achtung Wildwasser, in der Ammerleite teilweise unfahrbare StufenAmper: Paddelgewässer. Abfluß des Ammersees bei Stegen. Strecke Stegen-Grafrath (7 km) sonntags gesperrt. Harmloses Moosflüßchen. Von Dachau ab im Sommer wenig Wasser. Bestmöglicher Einsatz in Grafrath. In Wildenroth und Schöngeising Floßgassen die meist gesperrt sind. ![]() Die Amper, (Foto: Lorenz Kemeter, 1928) Iller: Ein lebhafter Fluß mit ernsthaften Stellen. Paddelgewässer meist ab Oberstorf bis Hegge und Kempten bis Mooshausen, sowie ab Kellmünz. Landschaftlich schön, gute Zeltplätze. Isar: Paddelgewässer ab Scharnitz bei gutem Wasserstand. Ab Lenggries Sonntagsgewässer der Münchener, leichtes Wildwasser mit interessanten Floßgassen. Vier Wehre bis München. In München unfahrbar. Einsetzen in Freising, bei gutem Stromzug nicht ganz einfach. Lech: Urwüchsiger deutscher Alpenfluß, streckenweise ernstahftes Wildwasser (!), sporlich sehr lohnend, ein Wasserfall, 14 Wehre, meist zwischen Landsberg und Augsburg. Einsatz in Holzgau oder Steeg. Loisach: Paddelgewässer, je nach Wasserstand ab Garmisch fahrbar. Einsetzen in Farchant oder Eschenlohe. Zwischen Garmisch und Kochelsee Wildwasser, sonst gewöhnlich harmlo. Landschaftlich sehr schön. Regen: Paddelgewässer ab Zwiesel, besser ab Regen. Urwüchsig, viele Schnellen, sehr lohnend. Bei Hochwasser gefährlich! Wildwasser, Stausee, dann sanfter. 24 Wehre mit Floßgassen ab Regen. | Donau: Bekannt durch Völkerwanderung, Kunstgeschichte und Musik. Lohnende Fahrt von Ulm bis Passau, ehemals auch besonders nach Wien und bis Budapest. Befahrbares Paddelgewässer ab Donaueschingen bis Immendingen (26 km, drei Wehre), dann im Sommer Versickerungsgebiet bis Beuron. Von dort bis Ulm 20 Wehre, Ulm bis Passau ein Wehr. Tagesleistung 50-60 km, oberhalb Ulm die Hälfte. Befahrbares Rudergewässer ab Ulm, Brücken fas alle zerstört. Rechtzeitig vorher landen und Durchfahrt oder Umtragen erkunden. Trümmer bilden Wirbel und Wellen. ![]() Abfahrt in Passau, (Foto K.Them, 1925) Inn: Mächtiger Alpenstrom. Wassermenge und rascher Lauf bergen gewisse Gefahren. Nur teilweise befahrbar, teilweise Fahrverbot; auch ist mit Grenzschwierigkeiten zu rechnen. Von Kiefersfelden bis Fähre Fischbach ist er Grenzfluß. Fahrverbot! 100 m unterhalb Nußdorf Eisenbahnbrücke Einsatzstelle. Bei der Rosenheimer Eisenbahnbrücke Trümmer im Fluß. Am Elektrizitätswerk Wasserburg 300 m rechts umtragen. Einsatz umständlich. Am Elektrizitätswerk Gars 300 m links umtragen. Brücke teilweise im Wasser, aber ohne besondere Gefahr. Jettenburger Schleuse 200 m rechts umtragen. In Marktl links von der Brücke abbauen. Letzte Bahnstation vor der Salzach, welche Grenzfluß ist. Fahrverbot! Salzach: Paddelgewässer. Bildet im befahrbaren Unterlauf auf 58 km die Reichsgrenze! Ohne Hindernisse, flotter Strom nach M.d.Saalach (Wildwasser). (Quelle: Wasserwanderführer, Heft 11/12, ca. 1946) |
Flusskarten, 1925J.Grob, Pressewart des Bayernkreis, München 1925Landkarten, Automobilkarten, Eisenbahnkarten gibt es schon längst. Die neueste Schöpfung sind nun die Flusskarten, wenigstens die, die der Flusswanderer braucht. Nun denkt sich wohl mancher zünftige Kajakmann: Was soll mir eine Flusskarte? Kenne ich das Wasser nicht, dann bin ech eben um so vorsichtiger und richtig paddeln und nötigenfalls schwimmen können ist Voraussetzung eines jeden sportgerechten Wasserwanderers. Zugegeben. Aber diese wirklich guten Sportleute sind in der Minderzahl und alle die andern, die einen unbekannten schönen Fluss befahren wollen, kommen sich mit mangelhaften Fahrkenntnissen oft unsicher vor oder noch schlimmer: sie fühlen sich sicher und rennen nur zu oft ahnungslos ins Unglück. 'Sollen eben daheimbleiben und uns uf unserm Wasser in Ruhe lassen', brummt ein alter Wildwasserfahrer. Halt, mein Lieber, die Zeiten sind vorbei. Vor wenigen Jahren noch, ja, da konnte man ungestört und kaum von einem Ausflügler beobachtet, am Sonntag von Tölz bis Grünwald fahren und war mit seinem Fluss ganz allein. Aber heute? Macht es dir etwa selber Spaß, allsonntäglich zwischen Bootsrudeln eingezwängt deine früher einsame Bahn zu ziehen? Treibt es dich da nicht selbst auf andere, abgelegene Gewässer und bist du dann nicht froh, an Hand eines Wasserführers gleich feststellen zu können, wo es besonders schön ist, wo man sorglos die Beine über Bord hängen kann und wo es gilt aufzupassen? Du brauchst ja nicht die Karte ständig auf den Knien zu halten und ägstlich jedes rote Fahrzeichen zu studieren; das ist für den weniger Geübten, der sich noch unsicher fühlt. Nun haben wir in unseren Wassersport-Zeitschriften schon immer gute und weniger gute Fahrtbeschreibungen gelesen, aber nach diesen zu fahren, hat immer seine Mucken. Einmal fällt dem einen Fahrer auf, was der andere bei verändertem Wasserstand ganz übersehen hat, oder es fehlen wichtige oder sehr nützliche Angaben, meist aber fehlt die nötige Uebersicht und Kürze. Deshalb ist jetzt geschehen, was sachlich schon längst hätte geschehen müssen: Die Fahrtbeschreibung ist von der Flusskarte getrennt worden. Alles, was uns eine Flussfahrt wertvoll macht, Landschaft, Kunst, Geologie, Geschichte, die Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt, wie auch der Bewohner: das alles gehört in die Fahrtbeschreibung. Diese soll uns recht eigentlich Lust zur Fahrt machen und die Augen öffnen für alles Schöne und Bemerkenswerte. Daneben die Flusskarte; sie klärt über alles fahrtechnisch Wissenswerte auf, über alle Gefahren und Gefährlein, hilft zu einer raschen Orientierung, an welcher Stelle des Flusses man sich befindet, falls man nach dem Mittagsschläflein den Kopf über den Süllrand erhebt, zeigt die besten Boootsquartiere, die nächsten Bahnhöfe, Kanustationen, Kanuvereine und so vieles ander noch an. Das Verdienst, hier bahnbrechend vorgegangen zu sein, geb&uuhml;hrt dem Altmeister unseres schönen Faltbootsports, Herrn A. Heurich in Rosenheim, der als alter praktischer Flusswanderer sich ein Kartensystem ausgedaht und einen Verlag gefunden hat, der nun der Reihe nach Karten unserer wichtigsten Flüsse herausgibt und mit einer wunderschönen Innkarte bereits den Anfang gemacht hat... An alle Faltbootfahrer, die bisher schon durch Entdeckungsfahrten oder durch Fahrtbeschreibungen an der Ausbreitung unseres Sportes mitgeholfen haben oder die es noch tun möchten, sei daher die Bitte gerichtet, bei diesem gro&slig;angelegten Werk mitzuarbeiten, denn nur wenn eine Flusskarte auf unbedingte Zuverlässigkeit Anspruch erheben kann, erfüllt sie ihre Aufgabe. Wo also von den Karten abweichend neue Fahrthindernisse, besonders günstige Bootsquartiere, neue Uferbebauungen wusw. entstanden sind, sollen sie zur Besichtigung an die Geschäftsstelle des Bayernkreises, Gabelsbergstr. 21, eingesandt werden. Beiträge für noch nicht erschienene Karten sind dort auch willkommen und werden an den Verlag resp. an die Bearbeiter der verschiedenen Flussstrecken weitergeleitet. Als Muster dazu diene der beigelete Kartenausschnitt. Für unsere einzig schöne Zeitschrift, den 'Kanusport', aber brauchen wir schöne Fahrtbeschreibungen, die auch erkennen lassen, dass der Verfasser Augen gehabt hat für alles Schöne und Wissenswerte auf seinem Weg, und die anderen Kanuleuten Lust machen können, auch einmal andere als die schon so oft beschriebenen Flussstrecken aufzusuchen. Auch hier gilt wieder, wie von so mancher Arbeit: den größten Lohn hat der Verfasser darin, dass er anderen einen Weg zeigt zur Freude und zur Natur. Quelle: J.Grob (Hrsg.): Der Bayernkreis im Deutschen Kanu-Verband, 1925 |
![]() |
Österreichische Wildflüssefahrt, 1933mit Autobus, Faltboot und Zeltder Fahrtenvermittlungsstelle des DKV Hamburg 5, An der Alster 22, Hugo Schmidt 1.Fahrt: 11. bis 25. Juni - 2: Fahrt: 9. bis 23. Juli 1933 Die Fahrten finden unter der Führung des bekannten Wildwasserspezialisten und ehem. Deutschen Meister Dr. Kurt Christmann (München) statt. Da die Schwierigkeiten auf den verschiedenen Flüssen von Tag zu Tag steigen, kann man diese Wanderfahrten als Wildwasser-Schulungskurs betrachten. Tageseinteilung:
|
Die Fahrtkosten betragen (München-Enns) 45-48 RM Dafür wird geboten: Sämtliche im Programm aufgeführten Autobusfahrten einschließlich Gepäckbeförderung, sachkundige Führung auf allen Flüssen, Zeltplätze. Weitere Vorteile sind: Preisermäßigungen bei gemeinsamen Quartieren, Mahlzeiten, Besichtigungen usw. Die Fahrt kann nur durchgeführt werden, wenn sich mindestens 15 Teilnehmer melden. Höchstteilnehmerzahl ist 18.
(Kanu-Sport, 1933) |
Praktische Bemerkungen für JugoslawienfahrerVon Walter Frentz, 1930Das Königreich Jugoslawien führte bis vor Kurzem die öffentliche Bezeichnung 'Kraljevina Srba, Hrvata i Slovenaca' daher die Abkürzung S.H.S. Es setzt sich zusammen aus den Landschaften Sloweniens, Kroatien, Slawonien, Wojwodina, Serbien, Bosnien, Herzegowina, Dalmatien und Montenegro. | |
Ein- und Ausreise Der Visumzwang ist für das Deutsche Reich, Österreich und die Tschechoslowakei aufgehoben. Es reicht der Paß. Für Faltboote wird kein Zoll erhoben, ihre Einfuhr wird lediglich im Reisepaß vermerkt (Fabrikmarke, Nummer, Name). Man verweise nötigenfalls auf den diesbezüglichen Erlaß des königlichen jugoslawischen Finanzministeriums C.Br.30 700 vom 14. August 1928, veröffentlicht im Amtsblatt Nr.18, Beilage LXII vom 17. August 1928. Ebenso behandelt werden Photoapparate, Feldstecher, Musikinstrumente. Bei der Ausreise sind die Zollbeamten auf die Wiederausfuhr und den Passvermerk aufmerksam zu machen. Nachgesandte Postpakete mit getragener Garderobe unterliegen keinem Zoll. Einfuhr von Tabak jeder Art ist zollpflichtig. Geld Die Einheit der südslawischen Währung ist der Dinar, ca. gleich 7,4 Pfennig. Sprache Amtliche Sprachen sind: Serbisch, Kroatisch und Slowenisch. Das Serbische wird mit russischen, das Slowenische und Kroatische mit lateinischen Buchstaben geschrieben. Wegen der Ähnlichkeiten wird die serbische und kroatische Sprache gemeinsam als Serbokroatisch bezeichnet. In den Städten Sloweniens, Kroatiens und Dalmatiens kommt man mit der deutschen Sprache zur Not durch, in den übrigen Gebieten erleichtert aber ein gewisser Wortschatz des Serbokroatischen den Sprachverkehr sehr (Sprachführer!). |
Verkehrsmittel E i s e n b a h n. Die Bahnen in Bosnien und Herzegowina sind fast ausschließlich Schmalspurbahnen, vielfach, wegen der großen Steigungen, mit Zahnstrecken. In den anderen Gebieten überwiegt die Normalspur. Die Fahrpreise werden von 50 km ab nach Zonen je 10 km berechnet und sind billiger als in Deutschland. Schnellzug je 10 km II. Kl. 7-10, III. Kl. 4-6 Dinar. Gegen die Mitnahme von Faltbootgepäck wird bei vernünftiger Verstauung bahnseitig im allgemeinen nichts eingewendet, doch gibt man es in den Schmalspurbahnen besser auf, da in den Wagen kein Platz dafür vorhanden ist. K r a f t p o s t*, staatliche und private, ca. 1 Dinar pro km. Bei mehreren Personen besser Kraftwagen mieten; 5 Personen ca. 6-10 Dinar pro km. Wo die Straßen aufhören, helfen Pferd oder Maultier dem Faltbootfahrer zum Ziele zu kommen. Daran muss man sich gewähnen. Stets vorherige Preisvereinbarung. * Als Kraftpost bezeichnet man den kombinierten Personen- und Posttransport als Nachfolger der Postkutsche. Lebenshaltung Das Leben in Südslawien ist billig, da man, außer in den Städten, wenig Gelegenheit zum Geldausgeben hat. Auf Gasthäuser kann man nur in größeren Orten rechnen. Die Verproviantierungsmöglichkeit auf Fahrt sind fast immer sehr gering, es ist deshalb unbedingt nötig für mehrere Tage stets reichlich Proviant mitzunehmen. Vor allem gilt das auch für Trinkwasser. Man vergesse auch nicht Zigaretten für Hilfsdienste seitens der Bewohner mit sich zu führen. (Kanu-Sport/Faltboot-Sport 1930, II/25) |
Die Wasserwandergebiete im Königreich Jugoslawien Otto Luther (Graz), Paul Walther (Untertürkheim) und Mitglieder des Hochschulrings Deutscher Kajakfahrer, zusammengestellt von Walter Frentz (Ludwigshafen und Berlin) Südslawien: Drau und Save Karst-, Kaskaden- und Schluchtenflüsse: Im Flussgebiet der Save: Kulpa (Kupa), Plitvicer Seen, Mreznica, Una, Sana, Vrbas, Bosna, Drina, Lim Die Flüsse zur Adria: Krka, Cetina, Narenta (Neretva) Anmerkungen und Literatur: Erstbefahrung der obersten Save 1929 durch Dr.E. Heinger, Schwierigkeit etwa IV/V (Gew. im Ausland, 1930) Befahrungsbericht von Franz v. Alber (Spittal a.d.Drau) : Im Kajak durch die Drina-Schlucht Ottomar Krupski (1936): Vom Triglav zur Adria | |
© Ilse Entner |